Workshop für Selbsthilfe-Aktive
Kollegiale Beratung ist eine Methode, nach der sich Menschen aus ähnlichen Arbeitsfeldern anhand einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln können. Selbsthilfe-Aktive haben in dem Workshop die Möglichkeit anhand aktueller Fragestellungen aus der eigenen Gruppenarbeit praxisnah eine neue Methode zu erlernen. Flyer und Mehr
Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Handicap
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten unterstützt die Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für Menschen mit Behinderung. „Bei uns hat sich eine junge Frau gemeldet, die selbst im Rollstuhl sitzt und die aufgrund ihrer Behinderung auf die Unterstützung durch professionelle Hilfsangebote angewiesen ist. Und genau da liegt das Problem, denn diese Hilfsangebote werden in der Regel von Nichtbetroffenen geleitet.“, schildert Anke Steuer, Mitarbeiterin der Selbsthilfe-Kontaktstelle die Idee zu Gruppengründung. Genau das möchte die junge Initiatorin ändern und ein Angebot von Menschen mit Handicap für Menschen mit Handicap schaffen. Mehr
Erfahrungsaustausch und Hilfe: Alleinerziehende vernetzen sich
Alleinerziehende müssen enorme Herausforderungen im Alltag meistern. Viele Probleme ließen sich leichter gemeinsam mit anderen lösen.
Der Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV) hat deshalb eine Motivationskampagne zur Vernetzung Alleinerziehender gestartet.
Auch in Witten gibt es bereits eine Facebook-Gruppe...
Weiteres ist in Planung! Mehr
Häufig gestellte Fragen in der Selbsthilfe-Kontaktstelle
Beim Erstkontakt mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle, werden von Selbsthilfeinteressierten häufig die gleichen, sehr verständlichen, Fragen gestellt. Wir haben diese Fragen einmal gesammelt und in einem Flyer aufgelistet und beantwortet.
Neuer Flyer und Termine 2019
Die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe hat ihren Flyer aktualisiert und eine Terminübersicht für 2019 erstellt:
Flyer
Terminübersicht
Nächster Termin und Programm für 2019
Im Psychose-Seminar sind Psychiatrieerfahrene, Angehörige und professionell Helfende im Austausch. Interessierte sind herzlich zum nächsten Termin "Psychisch erkrankt und Arbeit" am 19.03.2019 eingeladen. Jahresprogramm und mehr
Gemeinsam gut vernetzt in die Zukunft
Hinterm Horizont geht`s weiter – Gemeinsam die Selbsthilfe voranbringen
.. so lautete das Fazit der Veranstaltung im Juni. Eine kleine Dokumentation der gibt es hier
Treffen für junge Erwachsene mit Depressionen & Ängsten
Du fühlst dich oft alleine mit deinen Gedanken, deinen Gefühlen und Ängsten? ... und du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt?!
Dann komm in unsere neue Gruppe KOPFSACHE - hier findest du andere, denen es genauso geht!
... und kannst dich über deine Sorgen und Ängste austauschen, Verständnis erfahren und dich mit deinen Erfahrungen und Ideen einbringen!
Mehr
Hilfe bei Verstrickung in Beziehungen
Seit kurzem gibt es in Witten eine Selbsthilfegruppe für Co-Abhängige und beziehungssüchtige Menschen. Regelmäßig - jede Woche am Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr - treffen sie sich in der Selbsthilfe-Kontaktstelle, Dortmunder Straße 13, 58455 Witten, um ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander zu teilen. Mehr
Neuer Treffpunkt! Neuer Flyer!
Das "Netzwerk 55plus" ist eine Initiative von und für Alleinstehende Menschen ab 55 Jahre. Die Netzwerkerinnen und Netzwerker treffen sich alle 14 Tage zum Plenum. Bei den Plenumstreffen werden neue Ideen und Aktivitäten besprochen und vor allem auch neue Interessierte begrüßt! Die Treffen finden seit Kurzem an einem neuen Ort statt und zwar im Haus der Boecker-Stiftung am Voß’schen Garten. Weitere Infos und den neuen Flyer gibt es hier
Austausch beim Stammtisch der Alzheimer Gesellschaft
Begleiten auch Sie Ihre älter werdenden Eltern?
Ist deren zunehmende Hilfebedürftigkeit für Sie ein Thema?
Haben Sie Fragen oder Anliegen, die Sie alleine nicht klären oder umsetzten können?
Dann lassen Sie uns darüber sprechen! Mehr
WAZ-Serie "Wir sind Selbsthilfe"
Die WAZ Witten hat eine sehr schöne Artikelserie über Selbsthilfegruppen aus Witten, Wetter und Herdecke gebracht. Eine Übersicht der einzelnen Artikel finden Interessierte auf der Website der WAZ: www.waz.de
Neue Gruppen für Betroffene und für Angehörige
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten möchte zwei neue Selbsthilfegruppen gründen: einmal für Menschen mit Depressionen und einmal für Angehörige von Menschen mit Depressionen. Interessierte können einfach zu den Treffen kommen oder sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle melden. Mehr
Gruppentreffen für Menschen mit Multipler Sklerose und Angehörige
Multiple Sklerose ist eine unheilbare Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie wird auch „die Krankheit der tausend Gesichter“ genannt, da sie sich bei jedem Betroffenen anders äußert. Ängste, Fragen und der unvorhersehbare Verlauf der chronischen Erkrankung sind eine Belastung für Betroffene und Angehörige. Darum ist es wichtig Ansprechpartner zu finden. In Witten wurde jetzt eine neue Gruppe gegründet. Mehr
Selbsthilfe in Deutscher Gebärdensprache erklärt
Was passiert in einer Selbsthilfegruppe?
Und was für Informationen bekomme ich in der Selbsthilfe-Kontaktstelle?
Darüber klären zwei neue Video-Clips des Paritätischen NRW auf – und zwar in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Denn das Thema Selbsthilfe ist für Menschen mit Handicap hochinteressant. Aber bislang gibt es nicht genug barrierearme Informationen.
Hier geht's zu den Videos
Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
Seit Mai 2016 ist die Selbsthilfe-Kontaktstelle in Witten Mitglied im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen und Organisationen, die Projekte oder Forschungsarbeiten zum Thema „Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ durchgeführt haben und nun ihre Ergebnisse und Erfahrungen in einem gemeinsamen Verbund weiterführen wollen. Weitere Infos: www.selbsthilfefreundlichkeit.de